Zertifizierungskurs Kriminaltherapie & Kriminalprävention I KrimTP
Schwerpunkt: sexuell assoziierte
Verhaltensprobleme & Sexualdelinquenz
Der Zertifizierungskurs vermittelt während der insgesamt 38 Fortbildungstage die zentralen Kompetenzen für die kriminaltherapeutische und -präventive Arbeit mit Menschen, die sexuell auffälliges und delinquentes Verhalten zeigen. Die Bausteine zur inhaltlichen Vermittlung orientieren sich an den Prinzipien rückfallpräventiven
Arbeitens im Sinne des Risk-Need-Responsivity-Modells (Andrews, Bonta & Hoge, 1990) aus.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- In Baustein 1 werden den Teilnehmenden zunächst die Grundlagen klinisch relevanter Störungsbilder von sexuell übergriffigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt. Auch wird auf die Besonderheiten in der komplementären Beziehungsgestaltung mit persönlichkeits(entwicklungs)gestörten Klient*innen eingegangen.
- Baustein 2 widmet sich kriminaltherapeutischen Grundlagen zu Gunsten einer effektiven Rückfallprävention, den Entwicklungspfaden sexuell delinquenter Menschen und den Spezifika ausgewählter Täter*innengruppen. Weitere Schwerpunkte sind die deliktorientierte Anamnese, Risikoeinschätzung, Anwendung von Prognoseinstrumenten, Ermittlung des kriminogenen Bedarfs so wie der Stärkung von Motivation und konkreten Methoden zum Ausbau von Schutzfaktoren.
- Der Baustein 3 befasst sich mit verschiedenen Ansätzen und Methoden, denen in der therapeutischen Arbeit mit sexuell delinquenten Menschen eine besondere Bedeutung beizumessen ist, wobei der Fokus auf bindungsbasiertem und traumasensiblem Arbeiten liegt. Des Weiteren werden die Besonderheiten in der Arbeit mit den Familiensystemen und den interdisziplinären Netzwerken vertiefend bearbeitet.
- Baustein 4 konzentriert sich auf konkrete Methoden und Herausforderungen in der deliktspezifischen Gesprächsführung, z. B. dem Umgang mit Tatleugnung, die Bearbeitung deliktrelevanter Fantasien sowie die Besonderheiten in der Arbeit mit Klient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Des Weiteren wird sich Deliktformen gewidmet, denen im Rahmen der Devianzentwicklung eine besondere Bedeutung beizumessen ist.
- Der Baustein 5 des Zertifizierungskurses stellt den Nachweis von mindestens 40 Stunden Supervision, Selbsterfahrung bzw. Fallberatung dar. Der Nachweis ist bis zum Ende des Zertifizierungskurses zu erbringen. Erbrachte Stunden vor Beginn des Zertifizierungskurses werden ebenfalls angerechnet.
Ihre Ausbildungsleitung
Dr. Rita Steffes-enn
Kriminologin, M.A.
ZKPF-Leiterin; Promotion in Rechtspsychologie; Zusatzqualifikationen u.a. in Transaktionsanaly-se, Bindungsbasierter Psychotherapie, Systemi-scher Therapie, Supervision und Traumapädago-gik; Psychotraumatologie sowie Kriminalprogno-sen; Gutachterin; aktuelle Forschung „(Online-) Entwicklungspfade pädosexueller Überzeu-gungstäter“; Mitglied der Unabhängigen Kom-mission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg; Herausgeberin und Autorin von Fachliteratur; aktuelle Forschung „(Online-) Entwicklungspfade pädosexueller Überzeuguns-täter“; Lehrbeauftragte am Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie

Stefan Waschlewski
Dipl.- Psychologe
Leitung des Kompetenzzentrums für pädagogische und therapeutische Prävention und Intervention (KPI) der Evangelischen Kinderheim Jugendhilfe Herne & Wanne- Eickel gGmbH; Ausbildungsleitung „Systemische Fachpädagogin / Systemischer Fachpädagoge (SFP) für Trauma und Gewalt“; Mitautor der deutschen Übersetzung des Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J); Systemischer Familien- therapeut (ifW) Fachautor; Gewaltpädagoge und -berater (GHM); Systemischer Traumatherapeut (ifs); Marte Meo Therapist (MMCC Bochum)

Ihre Referent*innen
Silke Breuksch
Forensische Kinder- und Jugendpsychiaterin
leitende Oberärztin/stellvertretende Chefärztin und Ansprechpartnerin für das Gerhard-Bosch-Haus (Wohngruppe für sexuell auffällige Jugend-liche) der Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen; Systemische Therapeutin; ASAT®-Trainerin; Inter-personelle Therapeutin (i. A.); Vorsitzende des Hilfsvereins Jugendpsychiatrie
Fritjof von Franqué
Psychologischer Psychotherapeut
Dipl.-Psychologe; Fachpsychologe für Rechtspsy-chologie; Leiter der Präventionsambulanz und Mitarbeiter des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg; langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Kli-enten aus dem Hell- und Dunkelfeld; Lehrbe-auftragter der Universität Konstanz; Herausgeber und Autor von Fachliteratur
Dr. Nahlah Saimeh
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Schwerpunkt: Forensische Psychiatrie; Office für forensisch-psychiatrische Begutachtung in Düs-seldorf; Lehrbeauftragte der Universität Kon-stanz und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; langjährige Berufserfahrung als Chefärztin und ärztliche Direktorin forensischer Kliniken; Herausgeberin und Autorin von Fachliteratur
Michaela Schätz
Dipl.- Psychologin
Schwerpunkt: Klinische Psychologie; Leiterin der Einweisungsabteilung des geschlossenen Berliner Männervollzugs; ZKPF-Expertin; ASAT®-Trainerin; Entwicklung von Behandlungsprogrammen, die sich an den besonderen Bedarfen und defizitären Fähigkeiten intelligenzgeminderter Straftäter ausrichten; Fachautorin
Prof. Dr. Reinhard Eher
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Ärztlicher Psychotherapeut; Leiter der Begutach-tungs- und Evaluationsstelle für Gewalt- und Se-xualstraftäter (BEST) im Bundesministerium für Justiz, Österreich und in dieser Rolle gesetzliche Zuständigkeit für die Risikoeinschätzung aller zu einer Strafhaft Verurteilten sowie maßnahmen-untergebrachten Sittlichkeitstäter in Österreich; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fach „psychiatrische Kriminalprognose“; Forschungstätigkeit vor allem auf dem Gebiet der Kriminalprognose
Fiona Reinke
Kriminologin, M.A.
Soziologin, B.A.; Therapeutin für opfergerechte Täterarbeit, systemische Beraterin (i.A.); Thera-peutin im Bereich Rückfallprophylaxe bei Wen-depunkt e. V.; aktuell: Aufbau und Konzeptionie-rung eines Modellprojekts für Mädchen und Frauen im Kontext sexualisierter Gewalt
Steffen Theel
Kinder- und Jugendpsychotherapeut
mit Approbation; Schwerpunkt: Verhaltensthera- pie; stellvertretender ZKPF-Leiter; Therapeut in einer Kinder- & Jugendpsychiatrie; ASAT®- Trainer; ZKPF-Weiterbildungsleitung „Fachkraft für Kriminalprävention“; aktuelle Forschung „Periculärer sexueller Sadismus und Risiko- faktoren im Kindesalter“