Verhaltenskodex für Mitarbeiter der fachpool gGmbH im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Präambel

Als Mitarbeiter der fachpool gGmbH handeln wir auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und setzen uns dafür ein, den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen stets mit Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit zu begegnen. Im Zentrum unseres Handelns stehen die christlichen Werte der Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Diese Grundsätze leiten uns im Umgang mit allen Menschen, insbesondere mit jenen, die unsere Fürsorge bedürfen. Nächste Liebe bedeutet für uns, den Mitmenschen ohne Vorurteile, mit offenem Herzen und voller Akzeptanz zu begegnen. Barmherzigkeit verlangt, dass wir stets das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen im Blick haben, ihnen mit Geduld, Verständnis und Mitgefühl zur Seite stehen und in schwierigen Situationen Hilfe und Trost spenden. Dieser Verhaltenskodex dient als Leitlinie für unser professionelles Handeln und soll sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendlichen, die unsere Unterstützung erhalten, in einem förderlichen und sicheren Umfeld sollen diese Hilfen gewährleistet werden.

1. Achtung der Würde des Menschen

Im Zentrum unserer Arbeit steht die unveräußerliche Würde jedes einzelnen Menschen. Wir begegnen den Kindern und Jugendlichen, die uns anvertraut werden, stets mit Respekt und Wertschätzung. Ihr Wohlbefinden und ihre Persönlichkeitsentwicklung sind unser höchstes Gut. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist, unabhängig von Verhalten, Herkunft oder Fähigkeiten. Der Grundsatz der Nächstenliebe ermutigte uns, jedem Menschen die gleiche Würde und den gleichen Respekt sowie Wertschätzung entgegenzubringen.

2. Respektvoller Umgang und Kommunikation

Wir fördern eine offene und respektvolle Kommunikation mit Allen. Dies umfasst sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch deren Familien, Kollegen, Führungskräfte und andere Fachkräfte. Kritik wird konstruktiv geäußert, Konflikte werden gewaltfrei und lösungsorientiert bearbeitet. Alle Gespräche finden auf Augenhöhe statt, wobei wir darauf achten, eine empathische und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Wir sehen in der Kommunikation ein wichtiges Mittel, um Beziehungen zu stärken und Missverständnisse zu vermeiden. Respektvolles Zuhören und die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven sind hierbei von zentraler Bedeutung.

3. Wertschätzung und Partizipation

Wir fördern die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen. Soweit es möglich ist, beziehen wir sie aktiv in die Prozesse der Betreuung und Beratung ein. Dies stärkt ihr Selbstwertgefühl und fördert ihre Selbstständigkeit. Partizipation bedeutet für uns, dass wir die Meinung der Kinder und Jugendlichen respektieren und ernst nehmen. Wir geben ihnen die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und diese in unserer Arbeit zu berücksichtigen. Indem wir den Kindern die Möglichkeit zur Mitgestaltung geben, stärken wir ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und ihre Verantwortung für sich selbst und andere.

4. Keine Strafen, sondern Beziehung und Verständnis

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass jedes Verhalten der Kinder und Jugendlichen als Ausdruck ihrer individuellen Bedürfnisse und als Beziehungsangebot zu verstehen ist. Anstatt unerwünschtes Verhalten zu bestrafen, arbeiten wir gemeinsam mit dem Kind daran, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und Verhaltensalternativen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, unerwünschtes Verhalten in der Zukunft zu mindern, indem wir eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung aufbauen. Strafen versuchen wir zu vermeiden. Stattdessen setzen wir auf Deeskalation, Empathie und pädagogische Interventionen, die dem Kind langfristig helfen. Barmherzigkeit fordert uns auf, nicht zu verurteilen, sondern mit Mitgefühl zu handeln und den Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.

5. Beachtung des Kinderschutzes und Umgang mit Nähe und Distanz

Wir bemühen uns, den Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Kinderschutz einhalten und uns aktiv für das physische und psychische Wohl der Kinder einsetzen. Verdachtsfälle von Missbrauch oder Vernachlässigung werden unverzüglich gemeldet und entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Kinder ergriffen. Prävention und Sensibilisierung im Hinblick auf Kindeswohlgefährdungen sind zentrale Bestandteile unseres pädagogischen Handelns. In Übereinstimmung mit unserem Leitbild der Nächstenliebe fühlen wir uns besonders verpflichtet, verletzliche und hilfsbedürftige Menschen zu schützen.
Bei unserer Arbeit achten wir stets auf eine professionelle Haltung zu Nähe und Distanz, die dem Entwicklungsstand des Kindes angemessen ist. Dies bedeutet, dass wir die Persönlichkeit jedes Kindes, Jugendlicher, Erwachsener und Mitarbeiter voll und ganz respektieren und eine ausgewogene Beziehung zu ihnen aufbauen. Unsere Haltung ermöglicht den Aufbau vertrauensvoller, stabiler Beziehungen und wahrt andererseits einen gesunden Abstand, der die Integrität und Grenzen aller schützt. Indem wir auf diese Balance achten, schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit und Respekt fördert und in dem wir uns alle sicher und wertgeschätzt fühlen können.

6. Professionelles Handeln und Pünktlichkeit

Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind wesentliche Bestandteile unserer professionellen Arbeit. Wir erscheinen stets pünktlich zu Terminen, Meetings und Absprachen, um ein reibungsloses und zuverlässiges Arbeiten zu gewährleisten. Ebenso begründen wir unsere Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig zu erfüllen. Zuverlässigkeit ist ein Zeichen von Professionalität und Respekt gegenüber den uns anvertrauten Kindern, Kollegen und Auftraggebern. Wir erkennen, dass Verlässlichkeit und Pünktlichkeit auch Ausdruck von Respekt gegenüber der Zeit und den Bedürfnissen derjenigen sind, mit denen wir arbeiten.

7. Zusammenarbeit und Teamgeist

Ein respektvoller und kollegialer Umgang unter den Mitarbeitern ist unerlässlich. Wir arbeiten als Team zusammen, unterstützen uns gegenseitig und teilen unser Wissen, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu erzielen. Führungskräfte und Mitarbeiter begegnen sich auf Augenhöhe und pflegen einen
respektvollen Dialog. Durch gegenseitige Unterstützung und regelmäßigen Austausch stellen wir sicher, dass unsere Arbeit den höchsten Qualitätsstandards entspricht und wir als Team unsere Ziele erreichen. Das Prinzip der Nächstenliebe motiviert uns, auch innerhalb des Teams füreinander da zu sein und uns gegenseitig in schwierigen Situationen zu unterstützen.

8. Fachliche Weiterentwicklung und Reflexion

Wir verstehen uns als lernende Organisation und legen großen Wert auf die kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, Fort- und Weiterbildungen zu betreiben, um seine Fähigkeiten und Kenntnisse ständig zu erweitern. Gleichzeitig reflektieren wir regelmäßig unser eigenes Handeln, um die Qualität unserer Arbeit zu sichern. Supervision und kollegiale Beratung sind feste Bestandteile unserer Arbeitskultur, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und aus Erfahrungen zu lernen. Diese Reflexionsbereitschaft ist ein Ausdruck von Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen sowie der eigenen beruflichen Entwicklung.

9. Förderung einer sicheren und wertschätzenden Umgebung

Die fachpool gGmbH bietet ein Umfeld, in dem sich alle sicher, respektiert und wertgeschätzt fühlen. Jede Diskriminierung wird nicht toleriert, und wir fördern eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts. Jeder Mensch hat das Recht auf ein diskriminierungsfreies Umfeld, und wir begründen uns, dieses aktiv zu fördern. Respekt, Achtsamkeit und Toleranz bilden die Grundlage unseres Miteinanders. Wir tragen aktiv dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das von Wertschätzung und eine geprägt ist.

10. Verantwortungsbewusster Umgang mit Informationen

Wir achten stets auf den verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten. Alle Informationen, die wir über Kinder, Jugendliche oder ihre Familien erhalten, werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben weitergegeben. Datenschutz und Privatsphäre sind uns wichtig, die in unserem Arbeitsalltag höchste Priorität genießen. Die Achtung der Privatsphäre ist ein weiterer Ausdruck von Respekt gegenüber den persönlichen Geschichten und Herausforderungen der uns anvertrauten Menschen.

Schlusswort

Dieser Verhaltenskodex ist Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowie gegenüber der Gesellschaft. Wir bemühen uns, unser Handeln stets an diesen Leitlinien zu orientieren und unser Bestes zu geben, um eine positive und förderliche Entwicklung der uns anvertrauten Menschen zu ermöglichen. Indem wir diese Werte und Grundsätze in unserer täglichen Arbeit leben, tragen wir dazu bei, die fachpool gGmbH als vertrauenswürdige und verlässliche Organisation zu etablieren, die den Schutz und das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Nächstenliebe und Barmherzigkeit sind nicht nur Werte, sondern gelebte Praxis, die unsere Arbeit prägt und stärkt.

DIE VERWALTUNG ZIEHT UM !!

Neue Anschrift ab dem 03.02.2025 

Herner Str. 414

44807 Bochum 

Quereinstieg in die stationäre Jugendhilfe! 

Zertifizierte praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX

Start: 30.09.2024 | Ende: 26.03.2026 | Preis: 2.995,00€

Haben Sie Interesse an einer Karriere in der Jugendhilfe? Nutzen Sie unsere praxisnahe Weiterbildung und werden Sie als Fachkraft anerkannt!

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an!