Liebe Interessierte,
haben Sie bisher nicht die Möglichkeit gehabt, in Wohngruppen der Jugendhilfe zu arbeiten? Mit unserer zertifizierten praxisintegrierten Qualifizierungsmaßnahme „Quereinstieg in die stationäre Jugendhilfe gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX“ können Sie dies ändern. Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, als Fachkraft vom LWL und LVR in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld anerkannt zu werden. Nutzen Sie die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und wertvolle Kompetenzen zu erwerben.
Unsere Qualifizierungsmaßnahme bietet Ihnen:
Curriculare Module:
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen aus verschiedenen Berufsgruppen wie:
• Arbeitspädagog*innen/ -erzieher*innen
• Hebammen
• Gesundheitspfleger:innen (u.a. Pflegefachkräfte, Kinderkrankenpfleger*innen)
• Kinderpfleger*innen
• Heilerziehungspflege- Helfer*innen
• Familienpfleger*innen Sozialassistent*innen
• Kulturpädagog*innen (u.a. Kunst-, Theater- und Musikpädagog*innen) BA
Bildungswissenschaften
• Religionspädagog*innen
• Lehrer*innen
• Interessierte, die im relevanten Bereich außerhalb Deutschlands in einem der
vorgenannten Arbeitsbereichen Ausbildungen vorweisen können
sowie
• Anstellung bei einem Träger der stationäre Jugendhilfe , um den Transfer zwischen
Praxis und Theorie zu gewährleisten. Laut Vorgabe des LWL dürfen Personen der
Kategorie A+ in Trägerverantwortung bereits im teil/stationären Setting der Jugendhilfe
eingesetzt werden, sobald der Nachweis der Anmeldung an dieser
Qualifizierungsmaßnahme vorliegt. Der Zeitraum zwischen dem Einsatz und dem
Beginn der Maßnahme darf nicht länger als 3 Monate sein.
Pädagogische Fachkräfte übernehmen die Anleitung während des Praxisstudiums und unterstützen die Teilnehmenden durch regelmäßige Reflexionsgespräche und Praxisprojekte. Supervision und Intervision dienen der Rollen- und Selbstreflexion.
• Zertifizierter Antigewalt- und Kompetenztrainer
• Ausbilder zum/zur ADQ®-Trainer*in
• Systemischer Interaktionsberater nach SIT
• Langjährige Berufserfahrung in der Schulsozialarbeit und der stationären Jugendhilfe
• selbstständige Tätigkeit mit extremistisch motivierten Gewaltstraftätern in Strafvollzügen bundesweit
Kanzlei Janning Raabe Rickes, Berlin
Modul Nr. |
Datum |
Module /Seminarveranstaltung |
Art der Veranstaltung |
Treffen in Lerngruppen |
Referent*in |
Modul I |
30.09.-01.10.2024 11.11.2024 |
Arbeitsfeld teil- und stationäre Jugendhilfe und Eingliederungshilfe Minderjährige |
Präsenz ( 21 UE ) |
Peter Eichenauer& Ayten Kacar |
|
Modul II |
09.12.-11.12.2024 | Rechtliche Grundlagen |
Online ( 21 UE ) |
Rechtsanwalt Benjamin Raabe | |
Modul III |
07.11.2024 |
Adressatenbezogenes Wissen/Kontextwissen (Dieses Modul besteht aus sieben Bausteinen (a-h), die darauf abzielen, die Teilnehmenden zu befähigen, die Klientel im Alltag zu begleiten und zu unterstützen) |
Ayten Kacar | ||
Baustein a |
12.11.-13.11.2025 | Entwicklungspsychologische Grundlagen |
Online ( 14 UE ) |
Ayten Kacar | |
Baustein b |
26.02.-27.02.2025 | Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung |
Online ( 14 UE ) |
Diplom-Psychologin Ulrike Saalfrank | |
Baustein c |
03.02.-05.02.2025 | Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendhilfe | 03.02.2025 Online 04.02. & 05.02.2025 Präsenz |
Diplom-Psychologin Ulrike Saalfrank | |
Baustein d | 01.07.2025 | Umgang mit Suchterkrankungen | Online ( 7 UE ) | Silke Eßer | |
Baustein e | 10.03.2025 | Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen | Online ( 7 UE ) | Julia Gantowski | |
Baustein f | 17.11.-19.11.2025 | Interkulturelle Arbeit-Umgang mit Vielfalt und aktuelle Herausforderungen | Präsenz ( 21 UE ) | Ioanna Zacharaki | |
Baustein g | 05.05.-07.05.2025 | Sexualisierte Gewalt | 7 UE Präsenz+14 UE Systemische Sichtweise-Supervision | Peter Eichenauer & Kirill Kolomeitsev | |
Baustein h | 12.11.2024 | Bedeutung von Aufnahme-und Entlassungsmanagement für die Adressat und deren Herkunftssystem | Präsenz ( 7 UE ) | Ayten Kacar | |
Modul IV | Datum wird in kürze bekannt gegeben | Professionelles Handeln (Dieses Modul besteht aus vier Bausteinen (a-d). Die Teilnehmenden lernen Beratungsansätze, Methoden und Techniken der sozialen Arbeit kennen und erproben diese in der Gruppe) |
Präsenz | ||
Baustein a | 20.01.-21.01.2025 | Prozessverlauf und Beziehungsarbeit (Aufnahme- und Entlassungsmanagement, Biographiearbeit, Sozialpädagogische Diagnostik) | Präsenz ( 21 UE ) | Ayten Kacar | |
Baustein b | 21.10.-23.10.2024 | Grundlagen zu Gesprächstechniken/Beratungsansätzen-Einführung in die systemische Arbeit | Präsenz ( 21 UE ) | Ayten Kacar & Peter Eichenauer | |
Baustein c | 16.06.-18.06.2025 | Gewaltprävention und Deeskalationstechniken-Systemische Elternarbeit-Supervision | 14 UE Präsenz + 7 UE Systemische Elternarbeit Supervision | Steffen Knippertz& Peter Eichenauer | |
Baustein d | Datum wird in kürze bekannt gegeben | Gerechte Gemeinschaften-Demokratische Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe | Präsenz ( 21 UE ) | Ayten Kacar & Peter Eichenauer | |
Modul V | 27.11.-28.11.2025 06.01.-07.01.2026 |
Schutz von Minderjährigen in (teil-)stationären Einrichtungen | Präsenz ( 28 UE ) | Juliane Lubisch | |
Modul VI | 02.02.-03.02.2026 | Reflexion und Supervision/Intervision Vertiefung mit Fokus auf Resilienz und Selbstmanagement | Präsenz ( 49 UE ) | Ayten Kacar & Peter Eichenauer |
Fachpool © Alle Rechte vorbehalten
Zertifizierte praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX
Start: 30.09.2024 | Ende: 26.03.2026 | Preis: 2.995,00€
Haben Sie Interesse an einer Karriere in der Jugendhilfe? Nutzen Sie unsere praxisnahe Weiterbildung und werden Sie als Fachkraft anerkannt!
Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an!