Weiterbildung zur Supervisor*in (EASC)

Unsere Supervisionsausbildung folgt den Richtlinien der EASC (European Association for
Supervision and Coaching) und steht für hohe professionelle Standards, verbunden mit
modernen, erfahrungsorientierten Lernmethoden.

Unser Verständnis von Supervision:
Supervision ist eine professionelle Beratungsform, die dazu dient, berufliches Handeln
wirksam zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Adressaten sind Einzelpersonen, Teams
und Organisationen. Im Zentrum stehen dabei:

– die Qualität beruflicher Interaktionen
– die persönliche und professionelle Haltung der Supervisand*innen
– sowie die jeweiligen organisationalen Rahmenbedingungen

Ziel der Ausbildung:
Die Weiterbildung qualifiziert Sie zur Durchführung von Supervision in verschiedensten
Arbeitsfeldern. Ihre persönliche Feldkompetenz – also Ihre bisherige berufliche Erfahrung –
wird dabei gezielt einbezogen und gestärkt.

Typische Einsatzfelder:
– Psychosoziale Beratung
– Soziale Arbeit
– Organisationsberatung
– Personalentwicklung
– Pädagogik und Bildung
– Seelsorge
– Coaching
– Team- und Leitungsentwicklung
– Managementberatung

Unsere Haltung im Lernprozess:
Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle, entwicklungsfördernde Lernatmosphäre,
die durch folgende Prinzipien geprägt ist:

– Die Lehrenden begleiten Sie wertschätzend, klar und individuell auf Ihrem Lernweg
– Vereinbarungen werden gemeinsam getroffen und fördern die Eigenverantwortung
– Ihre beruflichen Erfahrungen und Anliegen fließen aktiv in die Ausbildung ein
– Reflexion, Methodenvielfalt und praktisches Üben stehen im Mittelpunkt
– Die Fähigkeit, persönliche und strukturelle Grenzen zu erkennen und bewusst zu
erweitern, wird gestärkt

Weitere Informationen sowie Termine, Inhalte und Zugangsvoraussetzungen finden Sie im
Downloadbereich weiter unten.

Downloads