Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz Jürgen Voß und der Hochschule Merseburg bietet
Ihnen die fachpool gGmbh diese berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung
Sexualpädagogik an. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der stationären Kinder–
und Jugendhilfe.
Innerhalb der praxisorientierten Module erwerben Sie die notwendigen fachlichen Grundlagen und methodischen Kompetenzen, um eine sexualpädagogische Haltung zu entwickeln. Sie werden unter anderem Sexualisationsprozesse verstehen, damit Sie diese in der pädagogischen Arbeit berücksichtigen können.
Sie werden das notwendige Wissen und die Kompetenzen erlangen, um eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen.
In Bezug auf Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt werden Sie sensibilisiert, um unter institutionellen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben.
Die Module sind praxisorientiert gestaltet. Sie beinhalten neben theoretischen Inputs, Fallbeispiele und Übungen zur Umsetzung des Gelernten im Seminar, in Lerngruppen
sowie in der eigenen Arbeit. Der Fokus liegt auch auf der Entwicklung einer sensiblen und respektvollen Haltung gegenüber der Sexualität von Kindern und Jugendlichen in
Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie auf der Prävention und
Intervention von sexualisierter Gewalt unter institutionellen Bedingungen. Ihre persönlichen Themen und Ihr Tätigkeitsfeld werden in jedem Modul berücksichtigt und aktuelle Forschungsergebnisse einbezogen. Nach erfolgreicher Prüfung können Sie den Zertifikatsabschluss Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung Sexualpädagogik“ an der Hochschule Merseburg erhalten. Für die zertifizierte Weiterbildung kann man 10 ETCS Punkte erwerben. Die Zertifizierung wird in Kooperation mit der Hochschule Merseburg durchgeführt.
Sophie Kortenbruck (sie/ihr) hat Psychologie und Soziologie studiert und einen MSc in Global Mental Health an der Universität von Glasgow, Schottland, erworben. Zusätzlich hat sie ein Zertifikat als Projektkoordinatorin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit erlangt, welches sie dazu nutzte, um über einen Zeitraum von drei Jahren eine psychosoziale Versorgungsstruktur für und von geflüchteten Menschen in Berlin zu etablieren. Infolge ihrer eigenen HIV-Diagnose setzt Sophie sich für Menschen mit HIV ein und hat drei Jahre lang den Bereich Jugendprävention der Berliner Aids-Hilfe e.V. koordiniert. Sie hat sich als Aktivistin hervorgetan, unter anderem in der ARTE-Dokumentation „40 Jahre Aids“ und in der Kampagne „Wissen Verdoppeln“ der Deutschen Aidshilfe e.V. Sophie ist Systemische Therapeutin (SG) und arbeitet derzeit freiberuflich als Trainerin und Beraterin in den Bereichen Psychosoziale und Sexuelle Gesundheit
Bettina ist Sozialarbeiter*in und Sexolog*in. Ihre Karriere begann sie als Team- und Geschäftsstellenleiter*in im Bereich der Jugendhilfe, bevor sie ein berufsbegleitendes Masterstudium Sexologie an der Hochschule Merseburg absolvierte. Sie sammelte Erfahrungen in einem Gesundheitsamt, wo sie unter anderem in Schwangerenkonfliktberatung, HIV- und Familienberatung tätig war und sexualpädagogische Angebote durchführte. Aktuell ist sie Teamleiter*in in einer betreuten Wohnanlage für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Nina Schernus ist Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin (gsp) und Sexualberaterin (dgsf). Ihren Einstieg in die sexuelle Bildung mit Jugendlichen fand sie in der pro familia Berlin. Thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit sind seitdem vor allem Themen der sexuellen und reproduktiven Rechte sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Sie hat als Sexualpädagogin in verschiedenen Aufklärungsprojekten Berlins mitgewirkt.
Des Weiteren war sie Schwangerschafts(-konflikt)beraterin tätig und fand dort ihren zweiten Arbeitsschwerpunkt in der Beratung von Erwachsenen. Aktuell arbeitet sie im Feministischen Frauengesundheitszentrum als Beraterin für verschiedene Themen rund um sexuelle Gesundheit.
Diplom-Sozialwissenschaftler Jack Kaltepoth arbeitet als freiberuflicher Bildungsreferent mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildung und Teilhabe, Antidiskriminierung und Verhaltenstraining. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Vielfalt, Inklusion und Akzeptanz. Als Aktivist und Mitglied mehrerer LSBTIAQ-Organisationen hat er eine Reihe von Rollen inne, einschließlich eines Landesvorstandsmitglieds des LSVD NRW, des Projektleiters und Koordinators von Queeflexiv.de, eines bundesweiten Projekts zur Förderung der Akzeptanz an Schulen, und eines Vorstandsmitglieds von Queer.Life.Duisburg e.V. Er hat den Queertisch im Pott gegründet und leitet diesen, organisiert jährlich Veranstaltungen mit DUGay e.V. und ist Sprecher des Runden Tisches LSBTIQ* inklusiv NRW 2022. Darüber hinaus ist er Mitglied der Eltern AG des Bundesverbandes Trans* e.V. und bei Queerhandicap e.V.
Domenico Janz ist Sozialarbeiter, der sich auf die Bereiche der sexuellen Bildung und Antidiskriminierung spezialisiert hat. Zusätzlich bietet er Sexualberatung an und befindet sich zurzeit in der Ausbildung im Bereich der Sexualwissenschaft. Sein akademischer Hintergrund liegt in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Im Laufe seiner Karriere hat er an verschiedenen Arbeitsorten gearbeitet, darunter „Berliner Jungs“ und dem „Familienplanungszentrum BALANCE“ in Berlin.
Christina Glantz ist Sozialarbeiterin, die hauptberuflich bei Profamilia Brandenburg tätig ist. Dort arbeitet sie in den Bereichen Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Paar- und Sexualberatung. Zusätzlich zu ihrer gegenwärtigen Arbeit absolviert sie eine zur Sexualwissenschaftlerin. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der sexuellen Bildung. Ihr besonderes Interesse gilt den sexualwissenschaftlichen Diskursen sowie an den Untersuchung der historischen Entwicklung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen.
Dörte Döring ist eine zertifizierte Sexualpädagogin und Diplom-Politikwissenschaftlerin. Sie engagiert sich in der Arbeit mit Schulklassen sowie in der Fachkräftefortbildung, wobei der Schwerpunkt auf sexueller Selbstbestimmung liegt. Sie legt großen Wert auf die Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden.
Dr. Heinz- Jürgen Voß hat die Professur für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung am Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur der Hochschule Merseburg inne. Gerade erschienen ist sein Lehrbuch „Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung“ (Stuttgart: Kohlhammer).
Jörg Nitschke ist Diplom-Sozialarbeiter und -Pädagoge, M.A, hat eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch und systemisch fundierter Paarberatung (EZI) sowie eine Weiterbildung in LSBTIQ*-Beratung (Certificate of Advanced Studies) abgeschlossen. Er ist Sexualberater (DGfS), zertifizierter Onlineberater (SEXTRA, pro familia) und eine Insoweit erfahrene Fachkraft.
Jörg Nitschke ist langjähriger Mitarbeiter von pro familia Münster und Berlin sowie Dozent beim ISP (Institut für Sexualpädagogik)
Benjamin Raabe ist als Rechtsanwalt für die Kanzlei Janning Raabe Rickes, Berlin tätig. Seine Spezialisierung liegt auf dem Recht in der Jugendhilfe. Von 1995 bis 2002 war er Syndikusanwalt bei einem freien Jugendhilfeträger tätig. Im Jahr 2002 war er Mitinitiator des Berliner Rechtshilfefonds für Jugendhilfe. Benjamin Raabe ist Vorstandsmitglied der Jugendhilfeträger Aktion 70 und Jakus e.V. Zudem war er am Aufbau einer Jugendrechtsberatungsstelle für den Fachverband Betreutes Jugendwohnen beteiligt.
Gorrety Ohms ist eine ehemalige Kinderkrankenschwester. Schon früh lag ihr Fokus auf Kinder und Jugendliche. Neben Tätigkeiten in der außerklinischen Intensivpflege für Kinder und Jugendliche koordinierte sie als Projektkoordinator*in klinische Studien (Clinical Trials) in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Freiburg, bevor sie in die Pädagogik wechselte. Sie hat Führungspositionen in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit/ohne Behinderungen und an Realschulen innegehabt. Ihr Studium der Sozialen Arbeit absolvierte sie in Berlin und blieb auch danach der Kinder- und Jugendhilfe treu. Als Lehrkraft an einer Berufsfachschule für Soziales etablierte sie erste sexualpädagogische Curricula für die Ausbildung von Erzieher*innen und Sozialassistent*innen. Nach einer erfolgreichen Weiterbildung zur Traumapädagogin befindet sie sich in der Ausbildung zur Sexualwissenschaftler*in. Bis September 2022 war sie als Lehrbeauftragte für Sexualwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) tätig. Seit Oktober 2022 lehrt sie Sexualwissenschaft im entsprechenden Studiengang an der Medical School Berlin (MSB). Ihr Engagement für sexuelle Bildung entstand aus Erfahrungen in den Arbeitsfeldern, die das Thema Sexualität nicht berücksichtigen. Ende 2020 gründete sie Proseduc.org, um Bildungslücken zu schließen und eine diskriminierungssensible und intersektionelle (sexuelle) Bildung zu fördern.
Modul Nr. |
Datum |
Module /Seminarveranstaltung |
Art der Veranstaltung |
Treffen in Lerngruppen |
Referent*in |
Modul 1.1 |
14.11.2025 |
Sexuelle Sozialisation |
Präsenz |
Gorrety Ohms, Christin Bender |
|
Modul 1.2 |
15.11.2025 |
Herausforderungen im Umgang mit Sexualität |
Präsenz |
Gorrety Ohms, Christin Bender |
|
Treffen in Lerngruppen |
|||||
Modul 2.1 |
12.12.2025 |
Gesellschaftliche Normen und Ungleichbehandlung in der sozialen Arbeit |
Präsenz |
Gorrety Ohms, Tina Glanz |
|
Modul 2.2 |
13.12.2025 |
Geschichte der Sexualpädagogik |
Präsenz |
Gorrety Ohms, Tina Glanz |
|
Treffen in Lerngruppen |
|||||
Modul 3.1 |
23.01.2026 |
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter und in der Adoleszenz |
Präsenz |
Jack Kaltepoth, Sabine Urban |
|
Modul 3.2 |
24.01.2026 |
Jugend- und Erwachsenensexualität |
Präsenz |
Gorrety Ohms, Sabine Urban |
|
Supervision |
26.02.2026 27.02.2026 |
Präsenz |
Peter Eichenauer (Olympia Kirchberg) |
||
Treffen in Lerngruppen |
|||||
Modul 4.1 |
27.03.2026 |
Sexualität und Gesundheit |
Präsenz |
Nina Schernus und Sophie Kortenbruck |
|
Modul 4.2. |
28.03.2026 |
Rechtliche Aspekte |
Präsenz |
Jörg Nitschke, Benjamin Raabe |
|
Modul 5.1. |
08.05.2026 |
Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt |
Gorrety Ohms, Lukas Wanke |
||
Modul 5.2. |
09.05.2026 |
Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt |
Gorrety Ohms, Lukas Wanke |
||
Supervision |
11.06.2026 12.06.2026 |
Präsenz |
Peter Eichenauer (Olympia Kirchberg) |
||
Modul 6.1. |
16.07.2026 |
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt |
Prof. Dr. Heinz- Jürgen Voß |
||
Modul 6.2 |
17.07.2026 |
Sexualität und Medien |
Prof. Heinz- Jürgen Voß |
||
Zertifizierung |
18.07.2026 |
Gorrety Ohms Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß |
Fachpool © Alle Rechte vorbehalten
Zertifizierte praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX
Start: 30.09.2024 | Ende: 26.03.2026 | Preis: 2.995,00€
Haben Sie Interesse an einer Karriere in der Jugendhilfe? Nutzen Sie unsere praxisnahe Weiterbildung und werden Sie als Fachkraft anerkannt!
Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an!