Bei traumatischen Erlebnissen wie Bedrohungen, Gewalt oder Tod und extremen Ereignissen wie Großschäden, Unfällen, Bedrohungslagen oder Naturkatastrophen kommt es bei Betroffenen häufig zu einer psychischen Überforderung. Die psychischen Reaktionen der Beteiligten und Betroffenen reichen von Schock, Angst, Lähmung hin bis zu Trauer, völliger Leere und Wut. Das Erlebte lässt sich einfach nicht in das Welt- und Menschenbild integrieren. Im ungünstigsten Fall führt dies zu schweren psychischen Belastungen oder psychischen Folgeerkrankungen. Wenn Betroffene Psychologische Erste Hilfe erlebt haben, sinkt ihr Risiko eine Traumafolgestörung zu erleiden erheblich!
Krisenprävention und Psychologische Erste Hilfe
Die meisten Menschen verfügen über ausreichende Schutzfaktoren, die eine baldige Verarbeitung und Integration des Geschehenen ermöglichen. Andere sind dem Ereignis so intensiv ausgesetzt oder bereits vorbelastet, so dass ein deutlich erhöhtes Risiko besteht, in eine traumatische Krise zu geraten und das Erlebte nicht mehr loslassen zu können. Um den Verarbeitungsprozess ausreichend zu fördern und in eine konstruktive Richtung zu lenken sollte frühzeitig psychologische erste Hilfe geleistet werden. Sie dient einer Stabilisierung und Prävention von psychischen Folgebelastungen sowie einer Früherkennung von Risiken, die eine Weiterbehandlung notwendig machen würde.
Teil I: Grundlagen
Formen der Krise
Traumatische Ereignisse und traumatische Krisen
Psychische (Schutz-) Funktionen und Reaktionen auf eine Krise
Prinzipien und Strategien der PEH
Teil II: Interventionen in der Praxis
Wrap-Up traumatische Krisen
Prinzipien und Strategien der PEH in der Praxis
Interventionen in der Krise: kulturelle und geschlechtsspezifische Besonderheiten
Zentrale Aspekte der PEH: informieren, regulieren
Teil III: PEH in der Gesamtorganisation
Zielsetzung der PEH
Mentales Modell des Ersthelfers
Einbindung/Arbeiten im Team
Dokumentation und Vernetzung
Debriefing der Helfer
Abschluss: Falldarstellung
Dr. Horn war langjährig als Psychologe in einer psychiatrischen Klinik tätig. Er betreut Menschen in schweren sowie suizidalen Krisen und hat hierzu in Fachzeitschriften publiziert.
Fachpool © Alle Rechte vorbehalten
Zertifizierte praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX
Start: 30.09.2024 | Ende: 26.03.2026 | Preis: 2.995,00€
Haben Sie Interesse an einer Karriere in der Jugendhilfe? Nutzen Sie unsere praxisnahe Weiterbildung und werden Sie als Fachkraft anerkannt!
Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an!