Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen der „Kurzzeitausbildung zum/zur Antigewalt- und DeeskalationstrainerIn (ADQ®)“
Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen der „Kurzzeitausbildung zum/zur Antigewalt- und DeeskalationstrainerIn (ADQ®)“ Am 15.01.2021 durften sich die Teilnehmer*innen des Zertifikatslehrganges “Kurzzeitausbildung zum/zur Antigewalt- und Deeskalationstrainer*In (ADQ®)“ über ihren erfolgreichen Abschluss freuen. Die fachpool gGmbH gratuliert allen Teilnehmer*innen und wünscht alles Gute für den weiteren Weg.
Abgeschlossene Berufs-Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement
Abgeschlossene Berufs-Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement – Frau Tabea Hörder, am 22.01.2021 Herr Volker Rhein (Geschäftsführer der fachpool gGmbH) und Frau Olympia Kirchberg (Gesamtkoordinatorin ) gratulieren herzlich zur, mit der Bestnote, bestandenen Prüfung!Wir freuen uns sehr über die Anstellung von Frau Hörder als Bürokauffrau bei der fachpool gGmbH.
Digitale Ausstellung zum „TODESMARSCH Leipzig-Fojtovice 1945“ von Herrn Naumann
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget] Die Ausstellung unseres Mitarbeiters und Hausfotografen Herr Naumann im Aktiven Museum Spiegelgasse in Wiesbaden zum „TODESMARSCH Leipzig-Fojtovice 1945“ hat aufgrund der Pandemie und deren Einschränkungen leider nicht geöffnet. Rechtzeitig zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2021 fertig wurde die Ausstellung online möglich gemacht. Die 360˚ Präsentation zeigt die einzelnen Räume in der Übersicht, aber auch ein […]
Ausbildung zum/ zur Antigewalt– und DeeskalationstrainerIn (ADQ®)
Fachtag: Magic Moments- auf die Bindung kommt es an
Marte Meo Masterclass
Abschluss der Ausbildung zur Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen nach den Standards der DeGPT und des Fachverbandes Traumapädagogik!
Konflikte in der Corona-Krise
Es stand in der Print-Ausgabe der RZ vom 19. März 2018
Die Orte des Verbrechens Ausstellung ist auf den Spuren der Unmenschlichkeit. Paulusviertel. (sb) Nicht selten trügt der erste Eindruck. Nicht anders ergeht es dem Besucher der Ausstellung „Orte und Räume Deutscher Verbrechen gegen die Menschheit“, die im Institut für Stadtgeschichte an der Hohenzollernstraße eröffnet wurde. Wusste man nicht um die Verbrechen und das Leid, die […]